UNITED BUDDY BEARS SHOW - Berlin 2011
Usbekistan

ausklappen
Künstler: Miu Mau

einklappen
Interpretation

Der usbekische Bär ist eine Frau, und trägt den Namen Banu, was „respektable Frau" oder „Große Dame" bedeutet. Sie ist gleichzeitig Kunstwerk und Glücksbringer, denn in Usbekistan ist es Tradition, dass alle Schmuck- und Kunstgegenstände, die ins Haus gebracht werden, auch die Funktion von Schutz-Amuletten tragen. Alles, was das Geschenk den Inhabern „einbringen" soll, wird durch zahlreiche Symbole dargestellt. Zu großen Anlässen wie Hochzeiten werden bestickte und bemalte Sachen hergestellt, die für alle guten Dinge gleichzeitig zuständig sind.
So auch Banu: Sie ist mit Ornamenten aus traditionellen usbekischen Stickereien geschmückt, in denen jedes Element eine Bedeutung hat: Auf der Brust sind stilisierte Pfefferschoten abgebildet, die mit Samen gefüllt sind, als Zeichen für Fruchtbarkeit und gute Ernten. Sie sind mit einem Muster aus „Schafshörnern" umrandet, die Opfergaben darstellen, und die Familie vor Krankheit und Unglück beschützen sollen.
Der Rücken ist mit Lebensbäumen geschmückt, die für ein langes und glückliches Leben stehen, die Teekannen an den Seiten symbolisieren Gastfreundschaft und ein gemütliches Heim.
Einige Muster, die eigentlich absolut symmetrisch sein sollten, wurden mit Absicht „falsch" gemalt: kleine Details fehlen plötzlich oder sind anders gestaltet. Dies soll eine „Falle" für böse Geister sein, die laut Volksmund über die Unregelmäßigkeiten stolpern und sich für immer darin verheddern.
Das Bild auf dem Bauch von Banu stellt eine Frau dar, die mit dem Simurg spielt - dem legendären Vogel, der sich nur selten zeigt, und den Menschen das größte Glück vermitteln kann - die Fähigkeit das unfassbare „mit dem Herzen zu sehen".
Auf dem Rücken ist ein Kaufmann abgebildet, sein weißes Pferd und der mit Gold bestickte Teppich sind Zeichen für Reichtum und gute Geschäfte. Und auch das viele Gold, das bei der Bemalung von Banu verwendet wurde, steht für Wohlstand und ein sorgloses Leben.
Miu Mau
So auch Banu: Sie ist mit Ornamenten aus traditionellen usbekischen Stickereien geschmückt, in denen jedes Element eine Bedeutung hat: Auf der Brust sind stilisierte Pfefferschoten abgebildet, die mit Samen gefüllt sind, als Zeichen für Fruchtbarkeit und gute Ernten. Sie sind mit einem Muster aus „Schafshörnern" umrandet, die Opfergaben darstellen, und die Familie vor Krankheit und Unglück beschützen sollen.
Der Rücken ist mit Lebensbäumen geschmückt, die für ein langes und glückliches Leben stehen, die Teekannen an den Seiten symbolisieren Gastfreundschaft und ein gemütliches Heim.
Einige Muster, die eigentlich absolut symmetrisch sein sollten, wurden mit Absicht „falsch" gemalt: kleine Details fehlen plötzlich oder sind anders gestaltet. Dies soll eine „Falle" für böse Geister sein, die laut Volksmund über die Unregelmäßigkeiten stolpern und sich für immer darin verheddern.
Das Bild auf dem Bauch von Banu stellt eine Frau dar, die mit dem Simurg spielt - dem legendären Vogel, der sich nur selten zeigt, und den Menschen das größte Glück vermitteln kann - die Fähigkeit das unfassbare „mit dem Herzen zu sehen".
Auf dem Rücken ist ein Kaufmann abgebildet, sein weißes Pferd und der mit Gold bestickte Teppich sind Zeichen für Reichtum und gute Geschäfte. Und auch das viele Gold, das bei der Bemalung von Banu verwendet wurde, steht für Wohlstand und ein sorgloses Leben.
Miu Mau
Sponsor: Botschaft von Usbekistan
- Tierpark Berlin 2020
- Guatemala 2019
- Riga 2018
- Berlin 2017/2018
- Penang 2016
- Santiago de Chile 2015
- Havanna 2015
- Rio de Janeiro 2014
- Paris 2012
- St. Petersburg 2012
- New Delhi 2012
- Kuala Lumpur 2011/2012
- Berlin 2011
- Sofia 2011
- Helsinki 2010
- Astana 2010
- Berlin 2009/2010
- Montevideo 2009
- Buenos Aires 2009
- Pyongyang 2008
- Stuttgart 2008
- Warsaw 2008
- Jerusalem 2007
- Cairo 2007
- Vienna 2006
- Berlin 2006
- Sydney 2006
- Seoul 2005
- Tokio 2005
- Istanbul 2004/2005
- Hong Kong 2004
- Kitzbühel 2004
- Berlin 2003
- Berlin 2002