UNITED BUDDY BEARS SHOW - Berlin 2006
Großbritannien

ausklappen
Künstler: Marilyn Green

einklappen
Interpretation

East meets West
Meine Bären sind richtige pelzige „Teddy Bären" als Scheichs gekleidet, die mit einem vom Wind zerzausten „Union Jack" des Vereinigten Königreichs spielerisch umhüllt werden. Die Pose der Flagge, nicht ganz so dramatisch wie im Bild „La Liberté" von Delacroix (1930) platziert, vertritt Großbritannien, das für Weltoffenheit wirbt. Der Leitgedanke „Toleranz und gegenseitiges Verständnis" der Buddy Bären hat mich veranlasst, das Zusammentreffen von drei Bedeutungsträgern aufzugreifen: den Bären, die Tracht der Beduinen und die britische Flagge, wobei alle Symbole auf den ersten Blick scheinbar nichts gemeinsam haben.
Der Bär als Perzipient für die sinnliche Wahrnehmung des „Teddy-Bären" unserer Kinder, der Scheich, stellvertretend für die Würde des Alters im ehrenhaften, arabischen Begriff des „Alten" dargestellt und somit Vertreter orientalischer Völker und die britische Fahne stellvertretend für die westlichen Völker vermitteln das Miteinander aller Generationen, das durch gegenseitiges Verständnis möglich wird. Das Symbol der Fahne symbolisiert mein Land als Ort des multikulturellen Zusammenlebens von Orient und Okzident, das seit Generationen die Gegenseitigkeit des Miteinanders erlebt.
„Union Flag" ist Symbol für die Vereinigung der Länder England, Schottland, Wales und Nord Irland. Es kreuzen sich drei Fahnen in einer: Saint Andrew, Saint Patrick und Saint George. Unter dem Union Flag waren 1921 etwa 450 Millionen Bewohner vereint. Nicht zuletzt ist Englisch wohl auch dadurch zu einer der Weltsprachen geworden. Im 20. Jahrhundert wandelte sich das „Empire" in das Commonwealth of Nations, einem Verbund überwiegend unabhängiger Staaten. England hat durch seine Geschichte, aber auch durch seine Sprache eine Vielzahl unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen verbunden und ist daraus „multikulturell" hervorgegangen wie kaum ein anderes Land.
Ohne Verständnis und Toleranz zwischen Ost und West kann es kein Zusammenkommen von Kulturen geben und Frieden entstehen. Ich hoffe, dass dieses lustige Spiel mit den Symbolen zu mehr Verständnis beiträgt.
Marilyn Green
Meine Bären sind richtige pelzige „Teddy Bären" als Scheichs gekleidet, die mit einem vom Wind zerzausten „Union Jack" des Vereinigten Königreichs spielerisch umhüllt werden. Die Pose der Flagge, nicht ganz so dramatisch wie im Bild „La Liberté" von Delacroix (1930) platziert, vertritt Großbritannien, das für Weltoffenheit wirbt. Der Leitgedanke „Toleranz und gegenseitiges Verständnis" der Buddy Bären hat mich veranlasst, das Zusammentreffen von drei Bedeutungsträgern aufzugreifen: den Bären, die Tracht der Beduinen und die britische Flagge, wobei alle Symbole auf den ersten Blick scheinbar nichts gemeinsam haben.
Der Bär als Perzipient für die sinnliche Wahrnehmung des „Teddy-Bären" unserer Kinder, der Scheich, stellvertretend für die Würde des Alters im ehrenhaften, arabischen Begriff des „Alten" dargestellt und somit Vertreter orientalischer Völker und die britische Fahne stellvertretend für die westlichen Völker vermitteln das Miteinander aller Generationen, das durch gegenseitiges Verständnis möglich wird. Das Symbol der Fahne symbolisiert mein Land als Ort des multikulturellen Zusammenlebens von Orient und Okzident, das seit Generationen die Gegenseitigkeit des Miteinanders erlebt.
„Union Flag" ist Symbol für die Vereinigung der Länder England, Schottland, Wales und Nord Irland. Es kreuzen sich drei Fahnen in einer: Saint Andrew, Saint Patrick und Saint George. Unter dem Union Flag waren 1921 etwa 450 Millionen Bewohner vereint. Nicht zuletzt ist Englisch wohl auch dadurch zu einer der Weltsprachen geworden. Im 20. Jahrhundert wandelte sich das „Empire" in das Commonwealth of Nations, einem Verbund überwiegend unabhängiger Staaten. England hat durch seine Geschichte, aber auch durch seine Sprache eine Vielzahl unterschiedlicher Nationalitäten und Kulturen verbunden und ist daraus „multikulturell" hervorgegangen wie kaum ein anderes Land.
Ohne Verständnis und Toleranz zwischen Ost und West kann es kein Zusammenkommen von Kulturen geben und Frieden entstehen. Ich hoffe, dass dieses lustige Spiel mit den Symbolen zu mehr Verständnis beiträgt.
Marilyn Green
Sponsor: Merck Finck & Co.
- Tierpark Berlin 2020
- Guatemala 2019
- Riga 2018
- Berlin 2017/2018
- Penang 2016
- Santiago de Chile 2015
- Havanna 2015
- Rio de Janeiro 2014
- Paris 2012
- St. Petersburg 2012
- New Delhi 2012
- Kuala Lumpur 2011/2012
- Berlin 2011
- Sofia 2011
- Helsinki 2010
- Astana 2010
- Berlin 2009/2010
- Montevideo 2009
- Buenos Aires 2009
- Pyongyang 2008
- Stuttgart 2008
- Warsaw 2008
- Jerusalem 2007
- Cairo 2007
- Vienna 2006
- Berlin 2006
- Sydney 2006
- Seoul 2005
- Tokio 2005
- Istanbul 2004/2005
- Hong Kong 2004
- Kitzbühel 2004
- Berlin 2003
- Berlin 2002