Auch für uns von Buddy Bear Berlin ist diese Botschaft zentral: Der Einsatz für ein weltoffenes und grenzenloses Miteinander ist unser Herzstück. Umso mehr freuen wir uns, dass Gründer Klaus Herlitz und Geschäftsführerin Viviana Plasil bei der Verleihung dabei waren, um die Preisträger*innen zu feiern und ihre herausragende Arbeit zu würdigen. Die Veranstaltung wurde begleitet von Barbara Gessler, der Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin, sowie Staatssekretär Florian Hauer, die beide die Bedeutung von Vielfalt und europäischem Engagement in unserer Stadt betonten.
Die Gewinner*innen des Europapreises Blauer Bär 2024 sind:
-
Daniel Keifenheim, Vorsitzender des Vereins SAFeRS e.V.
Daniel Keifenheim engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich im Bereich der Freiwilligen Feuerwehren und Rettungsdienste. Seine Arbeit führte ihn in Länder wie Griechenland, Zypern, Portugal und die Ukraine, wo er nicht nur lebensrettende Einsätze durchführt, sondern auch andere für den Einsatz im europäischen Ausland schult. -
Bettina Schuler, Annette Söhnlein, Andrea Foth, Martina Djukic und Laura Völker von Citizen2be
Das Team von Citizen2be bietet kostenlose trauma-informative Yogastunden für Geflüchtete an. Darüber hinaus engagieren sie sich in der Alliance4Ukraine-Initiative mit einem Mental-Health-Programm für ukrainische Familien, Frauen, Kinder und Jugendliche, um sie gestärkt in die Gesellschaft zurückzubringen. -
Sebastian Leskien, Bruno Weser, Elke Dietrichs, Petra Milz-Höhne, Rolf Breidenbach, Rosemarie Menzel, Kaja Kowalski, Olga Pischel und Gisela Pflug vom Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V.
Seit 1987 organisiert dieser Verein Delegationsbesuche, Bürgerreisen, Jugendaustauschprogramme, Solidaritätsaktionen und kulturelle Veranstaltungen mit 20 Partnerregionen. Ziel ist es, Vorbehalte abzubauen, neue Kulturen kennenzulernen und nachhaltige Freundschaften zu schließen. -
Andreas Streit, Eike Paulun, Grit Bendman, Katharina Borngässer, Margarete Hofmann, Dr. Nele Dittmar, Dr. Ronald Frank, Lisa Kühn, Anne Roewer, Nina Hansing, Dr. Hans Jörg Schrötter und Alessandro Hammerstaedt vom Team der Europäischen Kiezspaziergänge
Der vierte Preisträger wurde durch das Publikum am Abend der Veranstaltung gewählt. Seit 2020 widmet sich das Team der Stärkung des europäischen Gemeinschaftsgefühls. Mit ihren kostenlosen Spaziergängen in mittlerweile zehn Berliner Ortsteilen laden sie dazu ein, europäische Spuren direkt in den Kiezen zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die ausgezeichneten Projekte und Persönlichkeiten inspirieren uns, gemeinsam weiterhin an einer inklusiven, diversen und geeinten Gesellschaft zu arbeiten. Wir gratulieren allen Preisträger*innen ganz herzlich und danken ihnen für ihren wertvollen Beitrag zu einem gelebten Europa in unserer Stadt.
Zusammen für ein starkes Europa – in Berlin und darüber hinaus!